Dr. phil. Claudia Schmölders
  • Rundschau
    • Gesprächsrundschau
    • Gesichtsrundschau
  • Studien
    • Face Studies
    • Sound Studies
  • Bücher
  • Archiv
    • Kulturgeschichten
    • Physiognomik
    • Bibliographien
    • Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek >
      • Sprache
      • Gedichte
      • Literatur
      • Sachbücher
      • Wörterbücher
      • Nachschlagewerke
      • Zeitschriften
      • Briefe
      • Tagebücher
      • Memoiren
      • Biographien
      • Anthologien
      • Buchreihen
      • Werkausgaben
  • Vita
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

Vita

> Vita

Dr. phil. Claudia Schmölders

Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Köln, Zürich, Berlin, New York. Promotion 1973 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über Simplizität, Naivetät. Einfalt. Studien zur Ästhetik in Frankreich und Deutschland 1674 bis 1771; erschienen im Juris Verlag Zürich 1974.

Von 1975 bis 1999 Verlagslektorin und Herausgeberin, vorwiegend mit Werkausgaben und Buchreihen betraut: Arthur Schopenhauer (Diogenes); Neue chinesische Bibliothek (Diederichs); Märchen der Weltliteratur (Diederichs); Japanische Bibliothek (Insel); Reihe Paare (30 Bände, Rowohlt Berlin).

1975 bis 1999 daneben freie wissenschaftliche und publizistische Tätigkeit; Herausgabe von über zwanzig Anthologien und Tagungsbänden, darunter Die Kunst des Gesprächs. Texte zur Geschichte der europäischen Konversationstheorie (1979/1986); Der exzentrische Blick. Gespräch über Physiognomik (Werkstattgespräch der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1994, als Buch 1997 beim Akademie Verlag Berlin); Gesichter der Weimarer Republik. Eine physiognomische Kulturgeschichte (hrsg. zusammen mit Sander Gilman, Dumont Verlag Köln 2000).

Lehraufträge in Köln, Frankfurt, Hamburg und Berlin. 1991 Fellowship an der Maison de Science de l’homme, Paris. 1991-1992 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin mit dem Projekt „Geschichte der Physiognomik“. 1997 Habilitation an der Humboldt Universität, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, mit dem Buch  Das Vorurteil im Leibe. Einführung in die Physiognomik, Akademie Verlag Berlin, dritte Aufl. 2007. 1998 bis 2011 Privatdozentin dortselbst und weiterhin freie Kulturwissenschaftlerin. 2000 erschien das Buch über Hitlers Gesicht. Eine physiognomische Biographie. Beck Verlag, München; 2018 erschien das Buch Faust & Helena. Eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte. Berenberg, Berlin.

 Seit 1999 Mitglied der Helmut Plessner Gesellschaft. Zwischen 2000 und 2022 Mitglied des deutschen PEN. 2004 Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste, Berlin. Seit 2010 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Dr. phil. Claudia Schmölders

Gesprächsrundschau
Gesichtsrundschau
BÜCHER
Face studies
Sound studies
Archiv
VITA
Kontakt
Impressum / Datenschutz
  • Rundschau
    • Gesprächsrundschau
    • Gesichtsrundschau
  • Studien
    • Face Studies
    • Sound Studies
  • Bücher
  • Archiv
    • Kulturgeschichten
    • Physiognomik
    • Bibliographien
    • Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek >
      • Sprache
      • Gedichte
      • Literatur
      • Sachbücher
      • Wörterbücher
      • Nachschlagewerke
      • Zeitschriften
      • Briefe
      • Tagebücher
      • Memoiren
      • Biographien
      • Anthologien
      • Buchreihen
      • Werkausgaben
  • Vita
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum