Artikel > Rezensionen
Rezensionen
Valentin Groebner, Ich-Plakate. Das Gesicht als Aufmerksamkeitsmaschine. Rezension bei H-Soz-Kult am 10. Dezember 2015.
http://www.hsozkult.de/review/page?page=4
Deutsche und Griechen im >Dritten Reich<. Johann Chapoutot hat eine ideengeschichtliche Studie über die Antike im Nationalsozialismus publiziert. In: literaturkritik.de Februar 2015
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20253&ausgabe=201502
Neues zur Ideengeschichte des Gesichts. Daniela Bohdes „Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft“ und ein von Sigrid Weigel herausgegebener Band über „Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen“. In: literaturkritik.de November 2013
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18504
Um eine neue Anthropologie von innen bittend. Zum Jahrbuch für philosophische Anthropologie. Literaturkritik.de
November 2011
Bilderglauben. Horst Bredekamp nimmt Abschied von der Dekonstruktion. In: Zeitschrift für Ideengeschichte August 2011, 115-120.
Schwinde(l)nde Expertenmacht. Uwe Wirth und Safia Azzouni haben einen Band über den „Dilettantismus als Beruf“ herausgegeben. literaturkritik.de 10- 2010
Wesentlicher Fingerzeig. Katharina Bahlmann untersucht, ob Kunstwerke ein „Antlitz haben“ können. Literaturkritik.de 12-2009
Die philosophische Nachtigall. Über Mladen Dolars „His Master’s Voice“. Literaturkritik.de 11-2009
Life is live. Die Online-Bibliothek Europeana. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven 1/2009, S.72-73.
Der Wind und die Knochen. Über Eliot Weinbergers Essay "Das Wesentliche". In: Literaturen 1/2 (2009), S.69-70.
Im Aufwind. Neuerscheinungen zur Geschichte der Physiognomik. In: literaturkritik.de Juli 2008
Lee Alan Dugatkin, Wie kommt die Güte in die Welt?Wissenschaftler erforschen den Sinn für den Anderen. Berlin University Press: Berlin 2008. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, Juni 2008, S. 89-90.
Das geplastete Deutschland.Köpfe aus dem George-Kreis im Marbacher Literaturmuseum. In: Frankfurter Rundschau 21. April 2008
Martin Porter, Windows of the Soul. The Art of Physiognomy in European Culture 1470-1780. Clarendon Press: Oxford 2005, in: Zeitschrift für historische Forschung 34, Heft 2 (2007) 324-326.
Mladen Dolar, His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme. In: Literaturen 4 (2007)
Ehret die Großväter. Die neue > Zeitschrift für Ideengeschichte < in Weimar vorgestellt, in: Frankfurter Rundschau 27.Februar 2007
Dmitri Zakharine, Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der west- und osteuropäischen Neuzeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2006. 689 Seiten. In: sehepunkte Dezember 2006
Roberto Calasso, Hundert Briefe an einen unbekannten Leser. Kleine Poetik des Klappentextes. In: Literaturen 6 (2006)
Tilman Allert, Der deutsche Gruß. Geschichte einer unheimlichen Geste. In: Literaturen 10 (2005)
Heinrich Mann, Zur Zeit von Winston Churchill. In: Literaturen, Januar/Februar 2005
Umberto Eco, Geschichte der Schönheit. In: Literaturen, September 2004
Vatsyayana, Kamasutra. In: Literaturen, Oktober 2004
Werner Hofmann, Goya. Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. In: Literaturen, November 2003
Valentin Groebner, Ungestalten. Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter. In: Literaturen, November 2003
Amos Elon, Zu einer anderen Zeit – Portrait der jüdisch-deutschen Epoche (1743-1933). München 2003. In: Frankfurter Rundschau vom 22. Juli 2003
Werner Busch, Caspar David Friedrich – Ästhetik und Religion. In: Literaturen, April 2003.
Klaus Türck, Bilder der Arbeit. Eine ikonographische Anthologie. Wiesbaden 2000. In: Literaturen, Februar 2001
Helga Gläser, Bernhard Groß, Hermann Keppelhoff (Hg.), Blick Macht Gesicht. Berlin 2001. In: literaturkritik. de 2001
Nancy Etcoff, Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen. München 2001. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Oktober 2001
Roberto Casati, Die Entdeckung des Schattens. Berlin 2001. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. März 2001
Renate Berger (Hg.), Liebe Macht Kunst. Künstlerpaare im 20. Jahrhundert. Köln 2000. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Februar 2001
Daniel McNeill, Das Gesicht. Eine Kulturgeschichte. Wien 2000, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Juni 2001
Peter Sloterdijk, Sphären I: Blasen. II: Globen. Frankfurt am Main 1998-1999. In: MERKUR 619 (2000)
Sander Gilman/ Jack Zipes (Hg.), Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture 1096- 1996. New Haven 1997. In: MERKUR 596 (1998), 1035-1044
Klaus E. Bohnenkamp (Hg.), Rainer Maria Rilke und Rudolf Kassner. Freunde im Gespräch. Briefe und Dokumente. Frankfurt am Main 1997. In: Süddeutsche Zeitung 19/20. Juli 1997
Rüdiger Campe und Manfred Schneider (Hg.), Geschichten der Physiognomik. Text. Bild, Wissen. Berlin 1995. In: Süddeutsche Zeitung 11./12. Mai 1996
Gisela von Wysocki, Fremde Bühnen. Mitteilungen über das menschliche Gesicht. Hamburg 1995. In: Frankfurter Rundschau 23. Dezember 1995
Sander L. Gilman, Health and Illness. Images of Difference. London 1995. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2. August 1995
Rudolf Behrens, Roland Galle (Hg.), Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Würzburg 1993. In: Das 18. Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 18 (1994), 197-200.
Karl-Heinz Göttert, Kommunikationsideale. Untersuchungen zur europäischen Konversationstheorie. München 1988. In: Rhetorik 9 (1989), 156-158.