Die meisten hier genannten und zum Teil auch zugänglichen Texte sind der Geschichte der Physiognomik gewidmet. Sie stehen aber hier ausdrücklich im Kontext einer Kulturwissenschaft, die sich als Kultivierungswissenschaft im Sinne von Norbert Elias versteht: nämlich im Horizont eines zivilisierten und zivilisierenden Umgangs: also der Höflichkeit, der Liebe, des Vertrauens, der Sprache und des Gesprächs, aber auch der utopischen Entwürfe, u.a. m.